Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

steigende Temperaturen und längere Hitzeperioden sind eine spürbare Folge des Klimawandels – und sie werden viele von uns in den kommenden Tagen beschäftigen. Ob im Büro, in der Werkstatt oder im Freien: Hitze kann die Gesundheit beeinträchtigen, die Konzentration senken und das Unfallrisiko erhöhen.
In diesem Newsletter finden Sie interessante Informationen zu diesem Thema, die im Kontext des Hitzeaktionstages am 5. Juni 2025 zusammengestellt wurden. Auch bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) finden sich Hinweise, worauf Sie achten können, um gut durch die Hitzewelle zu kommen. Auch vermeintlich einfache Maßnahmen können wirksam schützen. Genauere Informationen finden Sie unter https://www.dguv.de/de/praevention/klimawandel/hitze-und-trockenheit/index.jsp

Kommen Sie gut durch die nächsten Tage,

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

Neue Podcast-Folge seit 5. Juni online!

In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Alles geschieht im Kopf?" begrüßen wir den erfahrenen Sportpsychologen Jürgen Walter. Er zeigt, wie mentale Techniken aus dem Spitzensport auch im Berufsalltag unterstützen können – z. B. beim Umgang mit Druck, beim Erreichen von Zielen oder zur langfristigen Stärkung der Arbeitsfähigkeit. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, konkrete Tipps und inspirierende Gedanken aus über 20 Jahren Erfahrung.

Jetzt reinhören auf Spotify oder YouTube!

BEM einfach gemacht: Digitale Unterstützung mit BEMpsy

Die Plattform www.bempsy.de bietet praxisnahe Unterstützung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Kostenfrei und ohne Anmeldung finden Sie digitale Arbeitshilfen, Tools und Leitfäden für den gesamten BEM-Prozess. Fundierte Infos zu rechtlichen Fragen und Erfahrungsberichte aus der Praxis geben Sicherheit und Orientierung.
In 2 Minuten erklärt: So funktioniert BEMpsy.
Stimmen aus der Praxis. Vernetzen Sie sich mit uns: LinkedIn | Facebook | Instagram | YouTube.

Fragen? 👉 hallo@bempsy.de

Kostenfreier Online-Impuls am 3. Juli: Gesunde Führung in 30 Minuten

Was macht Führung eigentlich gesund?
Gesundheitsorientierte Führung ist kein Modetrend, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltige Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Arbeitskontext – für Führungskräfte wie für Mitarbeitende. Doch wie kann gesunde Führung gelingen?

Antworten darauf gibt Prof. Dr. Anja Liebrich in unserem kompakten Online-Impuls am Donnerstag, den 3. Juli 2025 von 11:00 bis 11:30 Uhr.
In nur 30 Minuten erhalten Sie:

  • einen verständlichen Einstieg in das Konzept gesunder Führung,

  • aktuelle Erkenntnisse aus der Führungspsychologie,

  • Einblicke in ein praxiserprobtes Modell.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Ob als Führungskraft, HR-Verantwortliche*r oder einfach mit Interesse am Thema – Sie sind herzlich eingeladen!

Zu wenig Wissen über psychische Gesundheit

Eine aktuelle Studie zeigt: Fast 9 von 10 Menschen in Deutschland verfügen über wenig Wissen rund um psychische Gesundheit. Vielen fällt es schwer, verlässliche Informationen zu finden oder zu erkennen, wann professionelle Hilfe nötig ist. Das betrifft auch Auszubildende.

Dabei ist psychische Gesundheit längst Teil unserer Lebensrealität — und wer informiert ist, trägt nicht nur zum eigenen Wohlbefinden bei, sondern baut auch Vorurteile ab.

Unsere Plattform www.bempsy.de bietet kostenfreie, geprüfte Informationen zu psychischen Erkrankungen, Hilfesystemen und Anlaufstellen. Außerdem gibt’s dort praxiserprobte Materialien, eine Anti-Stigma-Kampagne und echte Erfahrungsberichte. Egal ob Einsteiger*in oder Fortgeschrittene — ein Blick lohnt sich!

Tipp: Wir bieten auch Inhouse-Schulungen zu psychischen Beeinträchtigungen und psychischer Gesundheitskompetenz an. Melden Sie sich gern bei uns!

Psychische Gesundheit in Clubs – Vorbild für andere Branchen

Das INQA-Projekt Mental Health in Clubs zeigt, wie Organisationen psychische Belastungen wirksam begegnen können – mit Coaching, Supervision und struktureller Prävention. Die Ergebnisse liefern übertragbare Ansätze für andere Branchen, in denen emotionale Arbeit, Schichtdienst oder Unsicherheit den Alltag prägen. Ein starkes Beispiel für organisationale Resilienz. Mehr unter: www.mentalhealthinclubs.de.

Bildquelle: pexels.com | Foto von cottonbro studio

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Jetzt Materialien und Aufzeichnung abrufen

Hitze ist längst keine ferne Zukunftsfrage mehr – sie ist Realität in unserem Arbeitsalltag. Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags 2025 haben das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze am Arbeitsplatz in den Mittelpunkt gestellt.

In einer hochkarätig besetzten digitalen Fachveranstaltung wurden zentrale Fragen diskutiert:
Welche Berufsgruppen sind besonders betroffen? Wie können Arbeitgeber wirkungsvoll vorbeugen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und praxistauglichen Maßnahmen gibt es?

Jetzt kostenfrei verfügbar:

  • Videoaufzeichnung der Veranstaltung

  • Vortragsfolien

  • Materialsammlung zum Hitzeschutz im Arbeitskontext

Von juristischen Einordnungen über psychische Belastungen bis hin zu Schutzmaßnahmen für Einsatzkräfte oder praktische Hitzeschutzpläne im Betrieb – fünf Expert*innen gaben umfassende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

Ein wertvoller Impuls für alle, die Arbeitsschutz zeitgemäß und vorausschauend gestalten wollen.

Projektstart von "WAFÖ – Weiterbilden und Arbeitsfähigkeit fördern im Fahrdienst des ÖPNV"

Am 24. Juni 2025 fand in den Räumlichkeiten der Rheinbahn AG in Düsseldorf die Auftaktveranstaltung des neuen Projekts WAFÖ statt. Das Projekt wird von der GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH – einem Tochterunternehmen des Instituts für Arbeitsfähigkeit – durchgeführt. Es zielt darauf ab, gemeinsam mit Verkehrsunternehmen und Sozialpartnern nachhaltige Strukturen zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit und Weiterbildung im Fahrdienst des ÖPNV zu entwickeln. Hierfür werden Fahrdienstlotsen zur Unterstützung ihrer Kolleg*innen qualifiziert.

Zur Veranstaltung begrüßen durften wir Vertreter*innen von:

  • VGF (Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main)
  • ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH)
  • Bremerhaven Bus
  • Rheinbahn AG
  • Reisedienst Maaßen
  • ver.di NRW

In lebendigen Diskussionen und fachlichen Inputs wurde deutlich: Der Fahrdienst steht vor großen Herausforderungen – zugleich ist die Bereitschaft groß, gemeinsam Lösungen zu finden, die Lotsen-Qualifizierung zu fördern, und Belastungen zu reduzieren.

Ein herzlicher Dank gilt der Rheinbahn AG für die Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Organisation sowie allen Referierenden für ihre fachlichen Impulse.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten und darauf, neue Perspektiven für die Beschäftigten im Fahrdienst zu erarbeiten.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

Foto von Jörg Junkermann, Rheinbahn AG
GB psychische Belastung: Tipps und Tricks zur Umsetzung
Wie können psychische Belastungen erhoben werden? Wie kommen wir zu geeigneten Maßnahmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Neben Antworten auf diese Fragen zur Gefährdungsbeurteilung (GB) psychischer Belastung geben wir Ihnen praktische Tipps & Tricks an die Hand. Stellen Sie hierbei Ihre Fragen in unserem kompakten Kurzseminar.

Ideal für alle, die sich mit der GB psychischer Belastungen auseinandersetzen möchten und konkrete, praxisnahe Unterstützung suchen.

Termin: 17. September

👉 Informationen & Anmeldung

BEM vernetzt: Externe Unterstützung nutzen
Ein wirksames Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) braucht starke Partner. Denn nicht jede Fachexpertise ist im Unternehmen vorhanden. Damit passgenaue Lösungen gelingen, ist der Einbezug externer Akteur*innen wie der Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, Krankenkassen oder dem Integrationsamt unverzichtbar.
In unserem kompakten Online-Seminar „BEM vernetzt“ am 18. September 2025 erfahren Sie, wer welche Leistungen bietet, wie Zuständigkeiten geregelt sind und wie Sie sich effektiv mit den richtigen Stellen vernetzen.

Ideal für alle, die den BEM-Prozess von Anfang an gezielt steuern und das Beste für betroffene Beschäftigte herausholen möchten.

👉 Informationen & Anmeldung

BEM professionell aufstellen: Grundlagenwissen
Ein rechtssicheres und wirksames Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) braucht Know-how, Struktur und ein klares Verständnis der gesetzlichen Grundlagen. Unser Seminar „BEM professionell gestalten“ vermittelt Ihnen alle wichtigen Inhalte, um ein nachhaltiges BEM systematisch aufzubauen und souverän durchzuführen – inklusive Leitfaden, praktischen Tools und dem „Haus der Arbeitsfähigkeit“ als Gesprächshilfe.

Ideal für alle, die neu ins BEM einsteigen oder ihre bisherigen Kenntnisse fundiert erweitern möchten.

Termin: 07. Oktober

👉 Informationen & Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

WAI-Jahresimpuls 2025: Gute Arbeit – schöne Idee oder echte Perspektive?

Wie gelingt menschenwürdige Arbeit in Zeiten von Wandel, Druck und Personalmangel? Beim virtuellen INQA WAI-Netzwerk Jahresimpuls 2025 am 20. November 2025 setzen wir Impulse, öffnen Diskussionsräume und fragen gemeinsam: Was braucht es für gute, nachhaltige Arbeit – und wer trägt Verantwortung? Bringen Sie Ihre Perspektive ein und gestalten Sie mit. 
Weitere Informationen und Anmeldung.
Für WAI-Netzwerk-Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenfrei!

Bildquelle: pexels | Foto von ThisIsEngineering

NetzWERKstatt: Dialog fördern, Schweigen erkennen

In unserer NetzWERKstatt am 27. Juni 2025 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Schweigen in Organisationen entsteht, welche Folgen es haben kann und was Unternehmen dagegen tun können. Der Impuls sowie die anschließende Diskussion zeigten einmal mehr, wie wichtig es ist, praxisnahe Fragen rund um die Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit offen zu diskutieren.
Die NetzWERKstatt macht eine Sommerpause und trifft sich wieder am 26. September 2025.

Bildquelle: pexels | Foto von Ann H

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com