Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

gesunde Arbeit braucht Austausch, Perspektivenvielfalt – und den Mut, genauer hinzuschauen. Ob es um psychische Belastungen, faire Chancen für Menschen mit Behinderungen oder die Entwicklung passgenauer Maßnahmen im Unternehmen geht: Wer Arbeitsfähigkeit erhalten will, muss zuhören, verstehen und Brücken bauen – zwischen Menschen, Institutionen und Ideen.

Es geht um das Miteinander im Arbeitsleben. Um Zugänge statt Barrieren. Um gezielte Unterstützung statt pauschaler Lösungen. Um die Bereitschaft, Arbeitsrealitäten wirklich verstehen zu wollen – und sie im besten Fall gemeinsam zu verändern.

Gerade deshalb ist der persönliche Austausch so wertvoll. Denn echte Impulse entstehen selten allein am Bildschirm. Sie wachsen im Gespräch, im gemeinsamen Nachdenken, im offenen Dialog – so wie beim 11. Forum BEM in Berlin. Dort treffen sich Menschen, die etwas bewegen wollen. Die nicht nur Konzepte diskutieren, sondern aus der Praxis heraus nach Antworten suchen. Vielleicht sehen wir uns?

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

Weiterbildung zum Arbeitsfähigkeitscoach – Start im September

Sie möchten Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) fundiert gestalten und Gespräche sicher und strukturiert führen? Im September startet unsere nächste Grundlagenschulung zum Arbeitsfähigkeitscoaching®. Das Konzept bietet seit über 10 Jahren Orientierung für BEM-Verantwortliche – praxisnah, wirksam und zertifiziert. Nähere Infos zum AFCoaching gibt es hier. Zur direkten Anmeldung im September gelangen Sie hier.

BEM-Forum live in Berlin: Vernetzen, erleben, mitgestalten

Vor Ort dabei zu sein heißt: echte Begegnungen, lebendiger Austausch und Impulse, die hängen bleiben. Klar, Anreise und Teilnahme sind eine Investition – aber eine, die sich rechnet. Vor Ort profitieren Sie von intensiven Gesprächen in den Pausen und spontanen Begegnungen, die online so nicht möglich sind. Netzwerken, Diskutieren, neue Impulse sammeln – mitten im Geschehen! Wir laden Sie herzlich ein vor Ort live dabei zu sein:
📍 21.–22. Mai 2025 in Berlin
👉 Jetzt anmelden

Beschäftigtenbefragungen: Bedarfe erkennen, Zukunft gestalten

Wer die Arbeitsfähigkeit im Unternehmen sichern und gezielt stärken möchte, braucht eine gute Informationsbasis. Mitarbeiterbefragungen sind dafür ein zentraler Schlüssel: Sie liefern belastbare Daten, zeigen Handlungsfelder auf und schaffen die Grundlage für wirksame Maßnahmen – vorausgesetzt, sie sind professionell geplant, durchgeführt und ausgewertet.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Beschäftigten zu befragen – sinnvoll, datenschutzkonform und mit Blick auf Ihre spezifischen Ziele. Ob online oder auf Papier, ob punktuell oder als kontinuierlicher Prozess: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und passgenauen Methoden.

Unser Angebot im Überblick:

  • Beratung und Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung

  • Durchführung der Befragung (online oder klassisch mit Papier und Stift)

  • Auswertung und Präsentation der Ergebnisse

  • Verständliche Berichte zur internen Dokumentation

  • Moderierte Maßnahmenworkshops zur partizipativen Weiterentwicklung

  • Evaluation und Nachverfolgung der Entwicklungen

Was uns auszeichnet: Wir arbeiten nicht nach Schema F. Stattdessen erhalten Sie genau die Unterstützung, die Sie brauchen – mit externer Perspektive, fundierter Methodik und einem offenen Ohr für die besonderen Herausforderungen Ihrer Organisation.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie zufrieden Ihre Beschäftigten wirklich sind – und was es braucht, um ihre Arbeitsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Neue Berufskrankheiten ab April 2025

Ab dem 1. April 2025 gelten drei neue anerkannte Berufskrankheiten: Schädigungen der Schulter durch langjährige Überkopfarbeit, chronische Bronchitis durch Quarzstaub sowie Gonarthrose bei Profifußballer*innen. Damit wird mehr Rechtssicherheit für Betroffene geschaffen. Leistungen können auch rückwirkend im Rahmen der sogenannten "Wie-Berufskrankheit" beantragt werden.

Neuer Runder Tisch BEM Mainfranken

Am 7. Mai findet das erste Treffen des Runden Tisches BEM Mainfranken in Würzburg statt. Wir freuen uns sehr, dass dieser wertvolle Austausch von engagierten Kolleg*innen in Würzbug und Umgebung ins Leben gerufen wird. Die Runden Tische dienen als Plattforum zum Austausch von Informationen und Erfahrungen rund um das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Beteiligte können außerdem mehr über die Leistungen externer Akteur*innen im BEM erfahren sowie anonymisiert Fälle besprechen. Wenn Sie an der Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich bitte an gutentag@arbeitsfaehig.com.

Studierende suchen Ihre Perspektive zur Inklusion im Job

Studierende der Katholischen Hochschule Mainz führen eine Umfrage zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung durch. Gesucht werden Arbeitgebermeinungen zu Barrieren, Entscheidungsprozessen und Förderfaktoren – besonders in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Verwaltungen in Mainz und Umgebung. Die anonyme Umfrage dauert nur 5 Minuten und soll zur Entwicklung praxistauglicher Lösungen beitragen.
👉 Jetzt mitmachen und Inklusion mitgestalten!
Bildquelle: pixabay.de

Unternehmergeist trifft Sozialraum – Inklusion gemeinsam gestalten

Unter diesem Motto laden die EAA (Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber), das Landeskrankenhaus Rheinhessen Fachklinik Alzey und VITaL (Verein für Integration und Teilhabe am Leben) zu ihrem 2. Fachtag ins Tagungszentrum Rheinhessen-Fachklinik in Alzey am 29. April ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops und Austauschmöglichkeiten. Gemeinsam mit Fachleuten, reichlich Unternehmen und Engagierten soll darüber diskutiert werden, wie inklusive Beschäftigung im Sozialraum und in Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können. Unternehmende, Fachkräfte, soziale Einrichtungen sowie alle, die Inklusion aktiv fördern möchten, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Reflektieren & weiterentwickeln

Für Akteur*innen im BEM bieten wir regelmäßig Termine zur Supervision an, um gemeinsam herausfordernde Fälle zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in einem geschützten Raum mit erfahrenen Fachleuten und Kolleg*innen Ihre Arbeit weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
Der Austausch mit Gleichgesinnten stellt sich immer wieder als wertvoll und bereichernd heraus. Seien Sie bei einem der nächsten Termine online dabei!

Die nächsten Termine: 29. April 2025
Infos & Anmeldung
24. Juni 2025
Infos & Anmeldung
16. September
Infos und Anmeldung

GeBu psychische Belastung

Wie können psychische Belastungen erhoben werden? Wie kommen wir zu geeigneten Maßnahmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Neben Antworten auf diese Fragen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geben wir Ihnen praktische Tipps & Tricks an die Hand. Profitieren Sie von unserem reichen Erfahrungsschatz und stellen Sie Ihre Fragen in unserem kompakten Kurzseminar zur Gefährungsbeurteilung psychische Belastungen.

Der nächste Termin:
17. September 2025

Informationen und Anmeldung

Professionell wiedereingliedern

Erfolgreich langzeiterkrankte Beschäftigte wiedereinzugliedern, will gelernt sein. Mit entsprechendem Handwerkszeug und den passenden Kompetenzen ist es möglich. Wir bilden zu professionellen Fallmanager:innen aus, den sogenannten Arbeitsfähigkeitscoaches. Seien Sie beim nächsten Ausbildungslehrgang mit dabei und lernen Sie einen bewährten Handlungsleitfaden für Ihre Arbeit im Betrieblichen Eingliederungs-management (BEM) kennen.

Start für die nächste Grundlagenschulung:
23.-26. September 2025


Informationen und Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

Führung? Ja – aber nicht irgendwie

In unserer NetzWERKstatt am 28. März stellte ein Kita-Verband sein Qualifizierungsprogramm NeLe für angehende Leitungen vor. Statt ins kalte Wasser zu springen, reflektieren interessierte Fachkräfte frühzeitig, ob Führung wirklich zu ihnen passt – begleitet von Personalentwicklung und Assessment. Ein Modell mit Vorbildcharakter, bei dem gesunde Führung im Mittelpunkt steht.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Noch kein WAI-Mitglied? Hier mehr zur Mitgliedschaft erfahren.

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Marianne Giesert
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com