Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

das Interesse an der Auseinandersetzung mit psychischen Störungen in Filmen und Serien wächst. Wenn die Darstellung des Störungsbildes auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, guter schauspielerischer Leistung und einer ebensolchen Regieführung beruhen, können sie zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen beitragen. Denn Filme und Serien helfen dabei, psychische Störungen besser zu verstehen – nicht nur für Expert*innen, sondern auch für Betroffene, Angehörige und alle, die sich für das Thema interessieren.

Es gibt zahlreiche Bücher, die Unterstützung bei einer guten Filmauswahl bieten. So z.B. „Wahnsinnsfilme“, „Frankenstein und Belle de Jour“ (beide bei Springer) oder „Movies and Mental Illness“ (Hogrefe). Bestenfalls finden Sie in Ihrer Nähe eine Veranstaltung, wie Ende März in Berlin (siehe Newsletter), die neben dem cineastischen Erlebnis noch einen wertvollen Austausch untereinander bietet.

Wir wünschen eine gute, erkenntnisreiche Unterhaltung sowie interessante Impulse.

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

BEM mit neuen Perspektiven gestalten – jetzt beim 11. Forum BEM dabei sein!

Am 21.–22. Mai 2025 ist es so weit: Das 11. Forum BEM bringt in Berlin und online Fachleute, Praktiker:innen und Interessierte zusammen, um aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement zu diskutieren.

🔹 BEM in der Praxis – Die Berliner Stadtreinigung zeigt, wie nachhaltiges BEM im Unternehmen verankert werden kann.
🔹 Mentale Gesundheit – Arbeitsfähigkeit in unsicheren Zeiten erhalten: Erkenntnisse aus Arbeitsmedizin und Psychotherapie.
🔹 Gemeinsam statt gegeneinander – Mediation im BEM für menschenzentrierte, nachhaltige Lösungen
🔹 Traumasensible Beratung – Warum manche Fälle besondere Ansätze erfordern.
🔹 Rechtliche Entwicklungen – Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für die Praxis.

Schon jetzt geben einige unserer Referierenden spannende Einblicke in ihre Themen! Werfen Sie einen ersten Blick auf unsere kurzen Video-Statements auf LinkedIn, Facebook, Instagram und YouTube – und lassen Sie sich inspirieren!

📅 Jetzt anmelden und Teil der BEM-Forum-Community werden!
Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, innovativen Lösungsansätzen und einem starken Netzwerk. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – wir freuen uns auf den Austausch!

Kinoabend zum Welttag der Bipolaren Störung

bipolaris e.V. lädt ein: Erleben Sie das bewegende Drama Empire of Light mit Olivia Colman. Die Geschichte über Neuanfänge und Liebe wirft einen Blick auf bipolare Störungen und die Heilkräfte von Freundschaft und Gemeinschaft. Im Anschluss an den Film wird über die medizinische Versorgung der 1980er Jahre und die Rolle digitaler Gesundheitsanwendungen heute diskutiert.

📅 31. März | 18:30 – 21:00 Uhr
📍 City Kino Wedding, Berlin
👉 Mehr Infos

Buchtipp: Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit im Fokus

Wie hängen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit zusammen? Das Buch Die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit für die Gesundheit gibt einen fundierten Überblick über umweltbezogene Gesundheitsmodelle und zeigt, welche Rolle die Sustainable Development Goals (SDGs) in der Gesundheitsforschung spielen. Eine spannende Lektüre für alle, die Gesundheit ganzheitlich betrachten und nachhaltige Ansätze verstehen möchten.
🔗 Mehr erfahren

Spätere Lebensjahre im Job: Neuer Later Life Workplace Index für Unternehmen

Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter wird immer wichtiger. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat nun das Handbuch Later Life Workplace Index (LLWI) veröffentlicht, das Unternehmen dabei unterstützt, die Arbeitsbedingungen für ältere Mitarbeitende zu verbessern. Der Index umfasst neun wesentliche Dimensionen wie Arbeitsgestaltung, Führung und Gesundheitsmanagement und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Dieses Praxishandbuch richtet sich an Unternehmen aller Branchen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte, die die Beschäftigung älterer Menschen langfristig fördern möchten.

Berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen: Wichtige Erkenntnisse

Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko für Arbeitslosigkeit und Frühverrentung. Eine qualitative Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, wie entscheidend eine erfolgreiche berufliche (Wieder-)Eingliederung ist. Für den Erfolg sind unter anderem ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Rehabilitand*innen und Fachkräften, ausreichend Zeit sowie eine nahtlose Zusammenarbeit aller Akteur*innen notwendig. Flexibilität und kontinuierliche Schulungen für Fachkräfte spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Erfolgreich BEM umsetzen

Kurzentschlossen? Dann noch schnell anmelden!

In unserem Ganztagesseminar am 3. April erfahren Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) wissen müssen. Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen einen starken Fokus auf praxisorientierte Inhalte. Nach dem Seminar sind Sie bestens vorbereitet, um BEM direkt umzusetzen – mit einem soliden Fundament und den notwendigen Werkzeugen.

Jetzt noch anmelden und BEM erfolgreich starten!

📅 03. April 2025
Infos & Anmeldung

Gut vernetzt im BEM

Erfolgreiches BEM erfordert die Zusammenarbeit von Reha-Trägern, Ärzt:innen, Integrationsamt, BEM-Fallmanager:innen und betroffenen Mitarbeitenden. Doch wie finde ich schnell die richtigen Partner*innen und setze gezielte Vernetzung für spürbare Ergebnisse um?

In unserem 90-minütigen Seminar „BEM vernetzt“ zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen Akteur:innen einbinden und durch praxisnahe Tipps erfolgreich zusammenarbeiten.

📅 10. April 2025
Infos & Anmeldung

Fallberatung und Supervision

Manche BEM-Fälle sind besonders schwierig und herausfordernd. Wir verstehen, dass es Momente geben kann, in denen Sie in Ihrer Rolle als Fallmanager*in nicht mehr weiter wissen und sich fragen: Wo finde ich neue Lösungsansätze? Und wie bewahre ich professionell meine Rolle? Wenn es Zeit ist, sich, die eigene Rolle und/oder die Möglichkeiten eines BEM-Verfahrens zu reflektieren, dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir unterstützen Sie mit frischen Perspektiven.

Die nächsten Temine:
29. April 2025
24. Juni 2025
16. September 2025

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

Arbeitsfähigkeit gezielt stärken – mit dem Work Ability Index (WAI)

Der Work Ability Index (WAI) ist ein effektives Werkzeug zur Förderung der Arbeitsfähigkeit. Aber wie werden die Ergebnisse sinnvoll genutzt? In unserem Seminar am 2. April zeigen wir Ihnen, wie mit dem WAI gezielte Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen entwickelt werden können, um die langfristige Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu sichern.

Informationen & Anmeldung

NetzWERKstatt am 28. März: Führungsnachwuchs gezielt fördern

Wie können engagierte Mitarbeitende auf Leitungsaufgaben vorbereitet werden? In der NetzWERKstatt stellen zwei Gäste ein bewährtes Qualifizierungsinstrument vor, das Nachwuchsführungskräfte strukturiert begleitet. Das praxisnahe Konzept wurde erfolgreich in einem Kita-Verband erprobt.
📅 28. März 2025, 10–11 Uhr |
💻 online | Den Link zur Teilnahme erhalten die Mitglieder in ihrer persönlichen Einladung per E-Mail.
Bildquelle: pexels

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com