Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

wir alle kennen sie: die sogenannten Generationskonflikte. Schnell entstehen Bilder im Kopf – von älteren Arbeitnehmenden, die kein Interesse mehr an Weiterbildung haben, oder von jungen Beschäftigten, die vor allem auf ihre Work-Life-Balance achten. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich in diesen Annahmen?

Ein Blick auf aktuelle Daten lohnt sich. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, hat den Mikrozensus ausgewertet – und kommt zu spannenden Erkenntnissen. So zeigt die Studie, dass die weit verbreitete Vorstellung, die Generation Z fordere viel, arbeite aber wenig, nicht ganz den Fakten entspricht. Im Gegenteil: Die Forschenden betonen, dass junge Menschen heute ebenso engagiert sind wie frühere Generationen.

Diese Ergebnisse laden dazu ein, gängige Klischees zu hinterfragen. Denn oft weichen pauschale Zuschreibungen von der Realität ab – und können, egal in welche Richtung, zu voreiligen Urteilen führen.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf den Seiten des IAB.

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

Neue Podcast-Folge

Long COVID bleibt für viele eine unsichtbare Last – mit anhaltender Erschöpfung und wenig klaren Behandlungsmöglichkeiten. Doch wie kann personalisierte Medizin helfen? Ben & Nanni sprechen mit Elke Butzen-Wagner von der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz über die Erkenntnisse der Long-COVID-Tagung von September und warum maßgeschneiderte Therapien der Schlüssel zur Heilung sein können. Ein spannender Einblick in innovative Behandlungsansätze und zukunftsweisende Konzepte. 👉🎙️ Jetzt reinhören!

Krank arbeiten – oder doch nicht?

Ein neuer Bericht der BAuA zeigt: 54 % der Beschäftigten haben in den letzten 12 Monaten trotz Krankheit gearbeitet. Präsentismus kann langfristig zu gesundheitlichen Schäden und Produktivitätsverlusten führen. Besonders betroffen sind soziale Berufe, Frauen und junge Beschäftigte. Unternehmen können mit flexibleren Arbeitszeiten und gesundheitsfördernder Führung entgegenwirken. Mehr dazu im Bericht unter www.baua.de.

Bildquelle: pixabay

Führungskompetenz für Sicherheit und Gesundheit

Die online verfügbare DGUV Information unterstützt Führungskräfte dabei, Sicherheit und Gesundheit stärker in ihrer Führungsarbeit zu verankern und eine gesunde Unternehmenskultur aufzubauen. Sie zeigt auf, wie die Qualität der Führung die Produktivität, Kreativität und Kundenzufriedenheit fördert. Mit Reflexionsfragen wird eine Analyse des eigenen Führungsalltags ermöglicht – ideal in einem vertrauensvollen Gespräch mit Kolleg:innen, Mitarbeitenden oder Coaches.

Handlungshilfen: Schutz vor Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz

Im Mai 2023 verabschiedete die Bundesregierung ein Gesetz zur Umsetzung des ILO-Übereinkommens Nr. 190 – für eine Arbeitswelt ohne Belästigung und Gewalt. Unternehmen sind nun angehalten, Instrumente zur Analyse betrieblicher Probleme zu entwickeln und gezielte Präventionsmaßnahmen umzusetzen. Die Untersuchung der BAuA zeigt, dass bereits vielfältige Handlungshilfen zur Gewaltprävention – vor allem im Bereich personenbezogene Dienstleistungen – existieren. Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick.

Arbeitsfähigkeit sichtbar machen: Seminar mit dem Online-Systembrett

Wie lässt sich Arbeitsfähigkeit erfassen und gezielt verbessern? In diesem Seminar werden die Grundlagen der Evaluierung der persönlichen Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen vermittelt – praxisnah und interaktiv mit dem Online-Systembrett. Die Teilnehmenden analysieren die verschiedenen Faktoren des Hauses der Arbeitsfähigkeit und entwickeln daraus konkrete Handlungsoptionen – mit Hilfe innovativer Visualisierungs- und Beratungsmethoden.
📅 01.03.2025 | 🔗 Infos & Anmeldung
Bildquelle: pexels

Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht Broschüre zu rehapro

Am 19.02.25 wurde die Broschüre "Rehabilitation fördern, stärken, besser machen! Modellprojekte im Bundesprogramm rehapro – Dritter Förderaufruf" veröffentlicht. Vorgestellt werden alle 19 Modellprojekte, die im dritten Förderaufruf zum Bundesprogramm rehapro gefördert werden. Die Broschüre enthält außerdem einen Überblick über die Ziele und Rahmenbedingungen des Bundesprogramms. 

Im Rahmen von rehapro werden viele innovative Ansätze in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Nachsorge für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erprobt, um ihre Erwerbsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten. Ziel ist es, wirksame Ansätze zu identifizieren und sie im Regelgeschäft der Jobcenter und Rentenversicherungsträger zu verstetigen, sodass alle Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen davon profitieren können. 

Reflektieren, weiterentwickeln, planen

Für Akteur:innen im BEM sowie auch für angehende AFCoaches in Ausbildung stehen neue Termine zur Supervision an. Hierbei geht es darum, gemeinsam herausfordernde und komplexe Fallkonstellationen zu reflektieren, Lösungsansätze zu entwickeln und die nächsten Schritte zu planen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in einem geschützten Raum Erfahrungen auszutauschen und Ihre Arbeit weiterzuentwickeln.

Die nächsten Termine:
04. März 2025
Infos & Anmeldung
29. April 2025
Infos & Anmeldung

Professionell wiedereingliedern im BEM

Erfolgreich langzeiterkrankte Beschäftigte wiedereinzugliedern, will gelernt sein. Mit entsprechendem Handwerkszeug und den passenden Kompetenzen ist es möglich. Wir bilden zu professionellen Fallmanager:innen aus, den sogenannten Arbeitsfähigkeitscoaches. Seien Sie beim nächsten Ausbildungslehrgang mit dabei und lernen Sie einen bewährten Handlungsleitfaden für Ihre Arbeit im Betrieblichen Eingliederungs-management (BEM) kennen.

Start für die nächste Grundlagenschulung:
06. Mai 2025
Infos & Anmeldung

Begleiter*in für psychosoziale Gesundheit

Ergänzen Sie den Selbstlernlehrgang "Begleiter*in für psychosoziale Gesundheit" mit unseren interaktiven Live-Seminaren! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, praxisnahe Tipps von Expert*innen zu erhalten und aktuelle Themen rund um psychosoziale Gesundheit und BEM zu diskutieren.

Die nächste Terminreihe:
03. März 2025,
27. März 2025 und
10. April 2025

Informationen & Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

Reflexion zur eigenen Arbeitsfähigkeit in der NetzWERKstatt

Das Jahr ist schon zwei Monate alt, und der Alltag hat uns wieder fest im Griff. Was wäre, wenn Sie sich bewusst Zeit nehmen, um lang ersehnte Projekte endlich anzugehen? In unserer nächsten NetzWERKstatt am 28. Februar laden wir unsere Netzwerkmitglieder zu einer Reflexion mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit ein. Wo stehen Sie in Ihrer Arbeitsfähigkeit? Welche Ressourcen stärken Sie und wo gibt es Baustellen? Erkennen Sie Ihre Potenziale und gehen Sie aktiv in die Umsetzung.
Bildquelle: pexels

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com