Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

morgen ist nicht nur Valentinstag, sondern auch der internationale „Verschenk-ein-Buch-Tag“. Dieser 2012 ins Leben gerufene Tag wurde aus der Zusammenarbeit von Literaturblogs aus Großbritannien und Australien initiiert. Er fordert Menschen auf der ganzen Welt auf, am 14. Februar einem Kind ein Buch zu schenken.
Die Initiatoren wollen darauf aufmerksam machen, dass in vielen Ländern dieser Zugang zu Literatur bzw. zu Büchern nach wie vor mangelhaft ist. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der Diskussion um Bildungschancen von besonderer Bedeutung. Ein gutes Lese- und Sprachvermögen macht hier den positiven Unterschied: Es erleichtert den Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben.
Vielleicht nehmen Sie ja diesen morgigen „Verschenk-ein-Buch-Tag“ zum Anlass, mal wieder in Ihren Bücherschrank zu schauen und eine spannendes, lustiges oder auch wissensreiches Buch an junge Leserinnen und Leser weiterzugeben.
Wir wünschen Ihnen (und den von Ihnen beschenkten Kindern) viel Spaß beim Verschenken und beim Lesen.

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

EAP für KMU: Unterstützung, wenn es darauf ankommt!

Stress, familiäre Sorgen oder Konflikte im Job? Unser Employee Assistance Program (EAP) bietet Ihren Mitarbeitenden anonyme und professionelle Beratung – flexibel, niedrigschwellig und passgenau für KMU. Ob psychologische Hilfe, Suchtberatung oder Krisenintervention: Wir sind da!

Mehr erfahren und unverbindliches Angebot einholen.

Umfrage: Umgang mit Todesfällen im Team

Ein Todesfall im Team kann Betroffenheit und Unsicherheit auslösen. Wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Die DGUV führt dazu eine Umfrage durch, um Unterstützungsangebote für Führungskräfte und Teams zu verbessern. Ihre Teilnahme hilft, praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Jetzt mitmachen: Zur Umfrage

Bildquelle: DALL·E von OpenAI

"Menschen mit Behinderung – eine Bereicherung für Unternehmen". One-Pager der Offensive Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) suchen händeringend gute Leute. Oft werden Menschen mit Behinderung bei dieser Suche übersehen. Dabei kann sich die Einstellung von Personen mit Behinderung und ihre Einbindung in den Arbeitsalltag als leichter erweisen als man vielleicht im ersten Moment denkt.

Der neue One-Pager der Offensive Mittelstand bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen. Er weist auf vielfältige Unterstützungsangebote hin und erläutert die Vorteile für Unternehmen. Ein Betrieb, der Menschen mit Behinderung anstellt, kann Fachkräfte gewinnen, das Team durch mehr Toleranz, Offenheit und Vielfalt stärken und besonders gegenüber wertebewusster Kundschaft gewinnen.

Eine kurze Checkliste mit beispielhaften Maßnahmen zeigt Betrieben auf, was sie konkret tun können und wie sie ihre Mitarbeitenden einbeziehen können, um für alle ein Umfeld zu schaffen, das auf einer offenen Kommunikation und Sensibilisierung basiert.

Gefährdungsbeurteilungen psychische Belastungen – Wir unterstützen Sie!

Psychische Belastung am Arbeitsplatz ist eine wachsende Herausforderung für Unternehmen. Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei der Durchführung und Begleitung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung.

Unser erfahrenes Team hilft Ihnen dabei, potenzielle psychische Gefährdungen systematisch zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wir bieten praxisnahe Beratung, begleiten den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass die Ergebnisse nachhaltig in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden.

Setzen Sie auf unser Know-how und sorgen Sie für ein gesundes Arbeitsumfeld – für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

Arbeitszeitflexibilität: Chance oder Belastung?

Die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigt: Mehr Beschäftigte haben Einfluss auf ihre Arbeitszeiten, doch Teilzeitkräfte und Frauen hinken hinterher. Hohe Flexibilität kann die Gesundheit und Work-Life-Balance verbessern – oder belasten, wenn sie durch ständige Änderungen vorgegeben wird. Mehr im BAuA-Kompaktbericht.
Bildquelle: pexels

Jahrestreffen für AFCoaches – Termine 2025

Auch in diesem Jahr bieten wir für zertifizierte Arbeitsfähigkeits-coaches mehrere kostenfreie Jahrestreffen an. Diese Treffen sind der perfekte Rahmen für den Austausch von Erfahrungen, kreativen Ideen und innovativen Ansätzen im BEM. Sie dienen auch der Weiterentwicklung des Arbeitsfähigkeits-coachings® und der praktischen Anwendung.

Das erste Treffen findet am 27. März statt – eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen Coaches zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen.

Noch kein Arbeitsfähigkeitscoach? Die Ausbildung bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch den Zugang zu diesem wertvollen Austausch und Netzwerk.

Die diesjährigen Termine:
27. März 2025
Infos & Anmeldung
26. Juni 2025
Infos & Anmeldung
21. November 2025
Infos & Anmeldung

Basisseminar BEM: Ein guter Start in Ihre BEM-Praxis

Entdecken Sie in unserem Ganztagesseminar alle Grundlagen für ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungs-management (BEM). Unser Seminar vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern setzt einen starken Fokus auf praxisorientierte Inhalte. Sie erlernen die wesentlichen Schritte, um ein professionelles BEM eigenständig zu etablieren und erfolgreich umzusetzen.

Wir machen Sie handlungsfähig: Nach dem Seminar sind Sie bestens vorbereitet, um direkt in die Praxis zu starten – mit einem soliden Fundament an Wissen und den nötigen Werkzeugen, um alle relevanten Prozesse sicher zu begleiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihr BEM auf ein neues Level zu heben!

Der nächste Termin:
03. April 2025
Infos & Anmeldung

Alle für ein gutes, erfolgreiches und nachhaltiges BEM

Alle – das heißt Reha-Träger, Ärzt*innen, Schwerbehinderten-Vertretung, Integrationsamt /-fachdienst, BEM-Fallmanager*innen und die BEM-berechtigte Person. Alle tragen zum Erfolg eines Betrieblichen Eingliederungsmanage-ments (BEM) bei. Doch wo finde ich welche Leistungen und Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Wie vernetze ich mich schnell und erfolgreich für spürbare Ergebnisse im BEM?

In unserem kompakten 90-minütigen Seminar "BEM vernetzt" zeigen wir Ihnen, wie Sie relevante Akteur*innen sinnvoll einbinden und durch gezielte Vernetzung das Beste für die betroffenen Beschäftigten erreichen. Das Seminar bietet praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Der nächste Termin:
10. April 2025
Infos & Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

Potenziale bei der Spezifizierung des WAI

In unserer ersten NetzWERKstatt 2025 diskutierten wir über den „WAI-Pflege“ und mögliche Anpassungen von Instrumenten der WAI-Instrumentenfamilie für andere Branchen. Ideen, Erfolgsfaktoren und nächste Schritte wurden ausgetauscht. Welche Berufsfelder wären aus Ihrer Sicht spannend? Die nächste NetzWERKstatt folgt am 28. Februar!
Bildquelle: pexels

Wie, wann und wofür der WAI?

Der Work Ability Index (WAI) ist ein vielfältig einsetzbares Instrument in Unternehmen. Daten für die Schublade? Nein, danke! Mit den Ergebnissen und mit Hilfe des Arbeitsfähigkeitskonzepts lassen sich gewinnbringende Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen ableiten für eine arbeitsfähige Zukunft! Jetzt mehr in unserem Kurz-Seminar am 2. April erfahren: Informationen.
Bildquelle: pixabay

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com