Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

Smartphones, Suchmaschinen, Künstliche Intelligenz, smarte Assistenten und vernetzte Geräte – sie sind überall und aus unserem (Arbeits-)Leben nicht mehr wegzudenken. Doch wie sehr beeinflussen sie wirklich unseren Alltag und die Arbeitswelt? Welche Chancen und Risiken bringen sie mit sich?
Wer sich mit den Möglichkeiten dieser Technologien beschäftigt, kann besser verstehen, welches Potenzial – und welche Grenzen – sie für eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung haben, und wie sie unseren (Arbeits-)Alltag erleichtern und neue Perspektiven eröffnen können.
Im diesem  Newsletter finden Sie dazu ein paar Impulse. So z.B. der KI Kompass für KMU aus dem INQA-Projekt „humAIn work lab“.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Inspirierenlassen.

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

Institut für Arbeitsfähigkeit erneut ausgezeichnet!

Zum vierten Mal in Folge wurde das Institut für Arbeitsfähigkeit als Top Brand Corporate Health 2025 geehrt. Seit 2022 erhalten wir diese Auszeichnung für unsere hochwertige Arbeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie bestätigt unsere Kompetenz und unser Engagement für gesunde Arbeitswelten – praxisnah, nachhaltig und wissenschaftlich fundiert. Ein starkes Zeichen für Qualität und Kontinuität! 🎉

Mehr Sicherheit im BEM – mit der Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach!

Unsicherheiten im BEM? Die Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach gibt Ihnen die nötige Struktur und Sicherheit für eine rechtssichere und praxisorientierte Umsetzung. In der viertägigen Schulung erlernen Sie alle Grundlagen. Danach reflektieren Sie Ihre Erfahrungen in zwei Supervisionsterminen. Jetzt für die nächste Qualifizierungsreihe anmelden.

KI-Kompass für KMU: Orientierung und Praxiswissen

Der neue KI-Kompass für KMU unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und verweist auf wichtige Anlaufstellen. Entwickelt im INQA-Projekt „humAIn work lab“, hilft er, die Potenziale von KI zu nutzen und die Arbeitswelt zukunftsorientiert zu gestalten.

KI im Mittelstand: Chancen und Herausforderungen

In einem neuen Podcast des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn geht es um die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) für den Mittelstand. Internationale Experten erläutern, wie KI den Fachkräftemangel lindern und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern kann. Besonders wird die Rolle von KI in der ökologischen Transformation und deren Beitrag zur Effizienz in Start-ups betont. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie KI die Wirtschaft revolutionieren kann!

Sportmedizin als Schlüssel zur individuellen Wiedereingliederung

238 Teilnehmer:innen waren am 28.01.25 beim Web-Seminar zu den individuellen Herausforderungen von Long/Post Covid dabei. Es wurde deutlich, dass die Sportmedizin hilft, das Erkrankungsbild besser zu verstehen und das Leistungsniveau zu bestimmen. So können passende Maßnahmen für die Wiedereingliederung ins Berufsleben entwickelt werden – ein wichtiger Schritt für Betroffene.
Bildquelle: pexels

EPILOC-Studie: Langzeitfolgen von Long Covid weiterhin gravierend

Eine umfassende baden-württembergische Langzeitstudie mit über 1.500 ehemals Corona-Infizierten zeigt, dass zwei Jahre nach der Infektion viele Betroffene weiterhin unter erheblichen Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, kognitiven Problemen und eingeschränkter Arbeitsfähigkeit leiden. Trotz dieser Symptome blieben routinemäßige Laboruntersuchungen meist unauffällig, was auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den Ursachen von Long Covid hinweist.

GeBu psychische Belastung: Tipps & Tricks

Wie können psychische Belastungen erhoben werden? Wie kommen wir zu geeigneten Maßnahmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Neben Antworten auf diese Fragen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geben wir Ihnen praktische Tipps & Tricks an die Hand. Profitieren Sie von unserem reichen Erfahrungsschatz und stellen Sie Ihre Fragen zur "GeBu psych".

Die diesjährigen Termine:
13. Februar 2025
Infos & Anmeldung

17. September 2025
Infos & Anmeldung

Work Ability Index (WAI): Wie, wann, wofür?

Der Work Ability Index (WAI) ist ein vielfältig einsetzbares Instrument im Unternehmen. Daten für die Schublade? Nein, danke! Mit den Ergebnissen des WAI und mit Hilfe des Arbeitsfähigkeitskon-zepts lassen sich gewinnbringende Präventions- und Gesundheitsförderungs-maßnahmen ableiten für eine arbeitsfähige Zukunft!
Jetzt mehr erfahren und Arbeitsfähigkeit im Unternehmen richtig fördern.

Die Termine:
02. April 2025
Infos & Anmeldung

08. Oktober 2025
Infos & Anmeldung

Begleiter*in für psychosoziale Gesundheit

Ergänzen Sie den Selbstlernlehrgang "Begleiter*in für psychosoziale Gesundheit" mit unseren interaktiven Live-Seminaren! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, praxisnahe Tipps von Expert*innen zu erhalten und aktuelle Themen rund um psychosoziale Gesundheit und BEM zu diskutieren.

Die nächste Terminreihe:
03. März 2025,
27. März 2025 und
10. April 2025

Informationen & Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

NetzWERKstatt

Erfahrungen teilen, voneinander lernen, gemeinsam Lösungen finden – das steht im Zentrum unserer monatlichen Netzwerktreffen.
Heute, am 31. Januar, findet die erste NetzWERKstatt dieses Jahres statt. Wir starten mit einem Einblick in die erfolgreiche Weiterentwicklung des WAI zu einem Instrument zur Förderung von Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten im Klinikbereich: WAI-Klinik.
Bildquelle: pexels

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com