Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r Leser*in,

ein neues Jahr liegt vor uns – mit großen Herausforderungen, aber auch vielen Chancen und unzähligen Möglichkeiten – ganz allgemein, aber auch im Hinblick auf Arbeitsfähigkeit und eine gesunde, nachhaltige Gestaltung der Arbeitswelt.

Wir hoffen, dass Sie die Feiertage genießen konnten und nun mit frischem Elan ins Jahr 2025 starten! Mögen Gesundheit, Freude und Erfolg Ihre Wegbegleiter sein.
Als Expert*innen für Arbeitsfähigkeit freuen wir uns darauf, Sie auch in diesem Jahr mit praxisnahen Impulsen, fundierten Informationen und innovativen Ansätzen zu unterstützen.

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir arbeitsfähige Zukunft!

Herzliche Grüße und ein glückliches neues Jahr!

Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit

BEM-Unterstützung für Unternehmen: Flexibel & individuell!

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) muss nicht kompliziert sein! Unsere flexiblen Leistungspakete bieten alles, was Sie brauchen, um Ihre Beschäftigten effektiv zu unterstützen und zu integrieren. Egal, ob es eine schnelle Beratung oder umfassendes Coaching sein soll – bei uns gibt es die passende Leistung! Hier passendes Paket finden.

Das 11. BEM-Forum: Ihr Update für erfolgreiches BEM

Am 21.–22. Mai 2025 findet in Berlin und online das 11. Forum BEM statt. Im Fokus: die BEM-berechtigte Person, praxisnahe Einblicke und innovative Ansätze zu Themen wie mentale Gesundheit, Post-COVID und traumasensible Arbeit. Laden Sie sich den Flyer herunter, lassen Sie sich inspirieren und melden sich direkt schon an: Infos & Anmeldung.

Vereinbarkeit von Beruf & Pflege zahlt sich aus

Eine Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) zeigt: Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflege reduzieren Fehlzeiten und stärken die Fachkräftebindung. Unternehmen, die solche Maßnahmen umsetzen, profitieren von mehr Sensibilisierung, Verständnis im Team und einer verbesserten Außendarstellung. 79,4 % der befragten Unternehmen berichten von positiven Effekten bei Personalgewinnung und -bindung.

Besonders bei Betrieben, die die „Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ unterzeichnet haben, zeigt sich ein klarer Mehrwert: 87,6 % der Teilnehmenden berichten von mehr Bewusstsein für das Thema, und 85,7 % der Mitarbeitenden unterstützen aktiv Kolleg:innen mit Pflegeaufgaben. Detaillierte Ergebnisse finden Sie im Bericht.

Investitionen statt Druck

Das WSI der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Maßnahmen wie Rentenaltererhöhung oder Kürzungen beim Bürgergeld. Dies gehe an der Realität des deutschen Arbeitsmarktes vorbei. Stattdessen braucht es Investitionen in Weiterbildung, Gesundheitsmanagement und Kinderbetreuung, um Fachkräftepotenziale zu nutzen. Mehr dazu: WSI-Analyse.
Bildquelle: pexels

Planetary Health: Klima und Gesundheit im Dialog

Vom 17. bis 19. September 2025 findet am Campus Pinkafeld der Hochschule Burgenland die Konferenz „Planetary Health“ statt. Der Fokus liegt auf klimakompetentem Handeln im Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung im (Klima-)Wandel. Neben Fachvorträgen und Keynotes erwarten Sie Break-Out-Sessions und Diskussionen – eine zukunftsweisende Plattform für den interdisziplinären Austausch.
Interessierte sind eingeladen, wissenschaftliche Beiträge oder innovative Ansätze zu Themen wie klimafreundliche Ernährung, psychosoziale Aspekte des Klimawandels oder Best-Practice-Beispiele einzureichen. Die Einreichfrist für Abstracts endet am 24. Februar 2025 🌍

Literaturtipp

Arbeitsatmosphären-Report 2024
Warum ist die Arbeitsatmosphäre so entscheidend für Unternehmen? Eine repräsentative Studie zeigt: Zwischenmenschliche Beziehungen und wertschätzendes Führungsverhalten sind der Schlüssel zur Zufriedenheit der Beschäftigten und zu Erfolg. Entdecken Sie die Erkenntnisse im Open Access Essential: Kostenfrei lesen.

GeBu psychische Belastung: Tipps & Tricks

Wie können psychische Belastungen erhoben werden? Wie kommen wir zu geeigneten Maßnahmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten zu erhalten und zu fördern? Neben Antworten auf diese Fragen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geben wir Ihnen praktische Tipps & Tricks an die Hand. Profitieren Sie von unserem reichen Erfahrungsschatz und stellen Sie Ihre Fragen zur "GeBu psych".

Die diesjährigen Termine:
13. Februar 2025
Infos & Anmeldung

17. September 2025
Infos & Anmeldung

Work Ability Index (WAI): Wie, wann, wofür?

Der Work Ability Index (WAI) ist ein vielfältig einsetzbares Instrument im Unternehmen. Daten für die Schublade? Nein, danke! Mit den Ergebnissen des WAI und mit Hilfe des Arbeitsfähigkeitskon-zepts lassen sich gewinnbringende Präventions- und Gesundheitsförderungs-maßnahmen ableiten für eine arbeitsfähige Zukunft!
Jetzt mehr erfahren und Arbeitsfähigkeit im Unternehmen richtig fördern.

Die Termine:
02. April 2025
Infos & Anmeldung

08. Oktober 2025
Infos & Anmeldung

Basisseminar für's BEM: Alle Wichtige in kurzer Zeit

Entdecken Sie in unserem BEM-Basisseminar alle Grundlagen für ein erfolgreiches Betriebliches
Eingliederungsmanage-ment (BEM). Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern befähigen Sie, ein professionelles BEM eigenständig zu etablieren und umzusetzen. Wir machen Sie handlungsfähig, sodass Sie nach dem Seminar direkt loslegen können.

Die diesjährigen Temine:
03. April 2025
Infos & Anmeldung

07. Oktober 2025
Infos & Anmeldung

Aktuelles aus dem INQA WAI-Netzwerk

NetzWERKstatt

Erfahrungen teilen, voneinander lernen, gemeinsam Lösungen finden – das steht im Zentrum unserer monatlichen Netzwerktreffen, die ab 2025 als „NetzWERKstatt“ noch zielgerichteter gestaltet werden. Wir knüpfen an die Higlights vom letzten Jahr an: Einblick in Projekte, Vorstellung von Good-Practice-Beispielen sowie die neue Ressourcendatenbank für Mitglieder im internen Bereich etc. Ideen für die NetzWERKstatt? Melden Sie sich gerne bei uns!
Bildquelle: pexels

"WAI-Line direkt" ab Januar 2025

Ab dem 8. Januar 2025 bieten wir Netzwerk-Mitgliedern jeden Mittwoch unsere neue "WAI-Line direkt" an. Von 10-11:30 Uhr stehen wir telefonisch bereit. Nutzen Sie die Gelegenheit für gezielte Fragen rund um den WAI und Arbeitsfähigkeit – oder einfach für einen lockeren Austausch. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren direkten Kontakt zu uns! Nummer notieren und anrufen: 06131 6039 844.

Kontakt

Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz

06131 60 39 840
gutentag@arbeitsfaehig.com

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
Deutschland

06131 603 98 40
gutentag@arbeitsfaehig.com