
Liebe*r Herr/Frau Leser*in,
der "Glücksspielatlas Deutschland 2023: Zahlen, Daten, Fakten" ist gestern vom Bundesdrogenbeauftragen Burkhard Blienert öffentlich vorgestellt worden. Er bietet eine kompakte und anschauliche Darstellung aller relevanten Aspekte, Zahlen, Daten und Fakten in einem Werk zum Querschnittsthema Glücksspiel. 1,3 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer sogenannten Glücksspielstörung. Durch die Teilnahme an Automatenspielen, Sportwetten und anderen Glückspielen entwickeln sie gesundheitliche, finanzielle oder auch soziale Probleme. Der Staat aber profitierte und nahm 5,2 Milliarden Euro an Steuern durch das legale Glücksspiel ein. Folgende Fragen und Fakten werden für Deutschland im Glücksspielatlas 2023 aufgeführt und beantwortet: Was kennzeichnet das aktuelle Glücksspielangebot? Welche spieler- und jugendschützenden Regeln gelten? Welchen Umfang hat der Glücksspielmarkt? Wie viele und welche Personen nehmen am Glücksspiel teil? Was sind Glücksspielstörungen? Welche Maßnahmen des Spielerschutzes versprechen Wirksamkeit? Von wem werden Hilfsangebote in Anspruch genommen? Welche politischen Prozesse sind im Glücksspielbereich wahrnehmbar?
Bei Interesse auf die Antworten und mehr Informationen, schauen Sie gerne hier hinein: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/gluecksspielatlas-deutschland-2023-veroeffentlicht/.
Viel Glück auf all Ihren Wegen!
Herzlichst, Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit
|
|
|
|
|
Externes BEM
|
|
Sie möchten sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) reibungslos abläuft - dann sind wir für Sie da! Lernen Sie unsere Leistungen kennen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Veranstaltungsreihe "Betriebliches Gesundheitsmanagement und Klimaschutz"
|
|
Der Klimawandel stellt Unternehmen und Beschäftigte schon heute vor erhebliche Herausforderungen. Je nach Standort, Branche und Arbeitstätigkeit ergeben sich durch Klimawandelforlgen unterschiedliche Risiken für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg. Und umgekehrt bieten Maßnahmen im Rahmen des Gesundheitsmanagements enorme Potentiale und Synergieeffekte, um Klimaschutz zu fördern. Diese Potentiale stehen im Vordergrund der Veranstaltungsreihe "Betriebliches Gesundheitsmanagement und Klimaschutz". Sehen Sie "New Work" und Klimaschutz als wichtigen Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und möchten Sie den nächsten Schritt gehen? Dann beteiligen Sie sich an dem Online-Forum am 27. November 2023.
|
|
|
|
|
|
"New Work", also neue Arbeitskonzepte und -praktiken für mehr Flexibilität, Partizipation und Sinnstiftung, und Betriebliches Gesundheitsmanagement stehen in einem engen Zusammenhang. Sie ergänzen sich, um eine moderne Arbeitskultur zu schaffen, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeitenden als auch die langfristige Leistungsfähigkeit des Unternehmens berücksichtigt. Zwei Referentinnen vom Institut für Arbeitsfähigkeit sind beim 1. Forum am 27.11.2023 dabei! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, welche Chancen für Klimaschutz entstehen und wie Barrieren abgebaut werden können. Weiterführende Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Jetzt anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
|
|
|
|
|

|
Hinweise & Informationen
|
|
Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration
Die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz lädt ein zum Webinar "Mensch-Maschine-Kollaboration" am 20. November von 10-12:30 Uhr. Digitale Technologien haben weitreichende Folgen für Beschäftigte und Unternehmen. Doch was genau bedeutet dies? Mehr erfahren und anmelden.
|
|
|
|
Soziale Projekte und Gemeinschaftssinn unterstützen
treffpunkt fußball ist ein Projekt der Philipp Lahm-Stiftung, welches gemeinnützige Ziele verfolgt und die Aufmerksamkeit auf den Amateurfußball und das Ehrenamt lenken soll. Betriebe können sich engagieren. Hier mehr erfahren.
|
|
|
|
|
2. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long Covid
Im vergangenen Jahr konnten einige Fortschritte in der Erforschung von Long Covid verzeichnet werden. Weiterhin müssen wir Lösungen im Umgang von Long Covid-Erkrankten im Berufsfeld finden. In Jena wird vom 24.-25.11.2023 diskutiert.
|
|
Alle Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Einblicke in die BEMpsy-Plattform
|
|
Wussten Sie schon? BEMpsy steht Ihnen ab sofort zur Verfügung! Um sich gut auf der Plattform zurecht zu finden, laden wir Sie herzlich zu einer geführten Tour auf www.bempsy.de ein. Dies ist online sowie in Präsenz möglich. Unser Workshop ist in zwei Module unterteilt: ein Grundlagenmodul für einen Gesamtüberblick der Plattform und ein Spezialisierungsmodul, um Ihr Verständnis für die Funktionen der Plattform zu vertiefen. Auf diese Weise werden Sie bestens vorbereitet, um die breite Palette an Tools und Angeboten langfristig und effektiv zu nutzen.
Es besteht die Möglichkeit, beide Module online an drei verschiedenen Zeitpunkten zu absolvieren: Montag, 18.12.2023 Dienstag, 19.12.2023 Dienstag, 16.01.2024
|
|
|
|
|
|
Das Grundlagenmodul findet jeweils von 9-12 Uhr statt. Das Spezialisierungsmodul wird jeweils an den gleichen Tagen von 13-16 Uhr angeboten.
Zusätzlich bieten wir die Gelegenheit, die Module als Tagesveranstaltung vor Ort in den Räumlichkeiten der Münchner Stadtentwässerung zu besuchen. Diese findet am Dienstag, den 12.12.2023 von 9 bis 16 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung
Besuchen Sie gerne schon jetzt die BEMpsy-Plattform unter www.bempsy.de und teilen Sie sie mit anderen Interessierten!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Seminartipps
|
|
|
|
BEM: Let's talk -
Frag den Juristen!
|
|
Im BEM ergeben sich immer mal wieder rechtliche Unsicherheiten oder Bedenken. Denn bei der richtigen Vorgehensweise im BEM ist auch rechtliches Basiswissen wichtig für ein gutes BEM. Egal, welche Fragen Sie haben, unser Fachanwalt und Experte Thorsten Blaufelder beantwortet sie. Am 19. Dezember 2023 von 10-11 Uhr sind Ihre rechtlichen Fragen zum BEM Programm. Infos & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Erfolgreich kommunizieren im BEM |
|
Eine offene und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, basierend auf Achtsamkeit und Empathie der BEM-Berater*innen, sind unerlässlich für den Erfolg des BEM. In unserem Seminar werden förderliche Gesprächshaltungen und Softskills beleuchtet, die dazu beitragen, betroffene Personen erfolgreich wieder einzugliedern. Der nächste Termin ist am 7.12.2023. Infos & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
Rezertifizierungspunkte sichern |
|
Sie sind AFCoach und möchten in diesem Jahr noch Ihre Rezertifizierung für 2024 sicherstellen? Am 24. November findet das 3. AFCoach-Treffen in diesem Jahr statt. Um sich zu rezertifizieren benötigen Sie neben zehn Weiterbildungsstunden auch die Teilnahme an einem AFCoach-Treffen im Jahr. Melden Sie sich jetzt noch an und bleiben Sie auch im Jahr 2024 rezertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach! Infos & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Entfessele deine innere Ruhe: Achtsamkeit jenseits von Yoga-Matten und Kerzenlicht
|
|
Achtsamkeit ist der Schlüssel zu gesunder Selbstführung und Klarheit. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, inmitten von stürmischen Unsicherheiten, Hektik und Entscheidungsdruck die Ruhe zu bewahren und sich bewusst von überhasteten Emotions-, Gedanken- und Reaktionsmustern zu verabschieden. In unserem Seminar lernen Sie dies und bleiben innerlich ruhig und auf Kurs: Infos & Anmeldung Nächster Termin: 07.02.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meet & Greet |
|
Zum letzten Mal in diesem Jahr findet am 24. November 2023 von 10 - 11 Uhr das Meet & Greet für WAI-Netzwerkmitglieder statt. Hierbei steht die "BEMpsy"-Plattform im Mittelpunkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt |
|
Institut für Arbeitsfähigkeit
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
|
|
© Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH - Giesert, Liebrich, Reuter Vertreten durch Marianne Giesert, Dr. Anja Liebrich, Tobias Reuter Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 45013 Ust.Ident.Nr. gem. §27a Umsatzsteuergesetz: DE292215488
|
|
|
|
|