"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."
Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) kann man immer wieder Neues dazulernen. Die Gesamtheit aller BEM-Fälle, die BEM-Fallmanager*innen oder -Berater*innen betreuen, macht die Aufgabe vielfältig und spannend. Manchmal entwickeln sich jedoch auch Routinen, die dazu führen, dass die ein oder andere wichtige Erkenntnis oder ein bedeutender Hinweis für das BEM-Verfahren versehentlich außer Acht gelassen werden.
Mit unserem Refresher-Seminar möchten wir uns mit Akteur*innen im BEM an die wesentlichen Grundsätze des BEM erinnern und uns unserer Rolle erneut bewusstwerden. Gleichzeitig möchten wir auf neueste Rechtsprechungen aufmerksam machen, die BEM-Verfahren in neue Richtungen lenken und für mehr Handlungssicherheit in der Praxis sorgen.
Ihr Nutzen
-
Sie frischen Ihre Kenntnisse zum BEM auf und erweitern diese um neues, weiteres relevantes Wissen für die Praxis.
-
Sie gleichen Ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis mit Mindeststandards ab.
-
Sie reflektieren Ihre eigene Arbeit als im BEM tätige Person mit Ihren Verpflichtungen, Ihrer Verantwortung und in Ihrer Rolle.
Teilnahmegebühren
230,00 € zzgl. MwSt.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Befindet sich Ihre Arbeitsstelle oder Ihr Wohnort in Rheinland-Pfalz? Dann erhalten Sie 60 % der Teilnahmekosten zurück! Das Förderprogramm „QualiScheck“ macht es möglich. Wir sind akkreditierter Träger. Alle Informationen und die Fördervoraussetzungen können Sie mit Klick auf den Link nachlesen oder rufen Sie uns an, um sich bei uns zu informieren.
- Die drei Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM): Wie ist Ihr BEM im BGM aufgestellt?
- Der Gesetzestext: Arbeiten wir immer (noch) gesetzeskonform?
- Neueste Rechtsprechung: Was ist wichtig in der Praxis zu beachten?
- Grundsätze des BEM: Freiwilligkeit, Gleichheit, Vertraulichkeit, Beteiligung, Prävention
Regina Laudel (B.A. Prävention und Gesundheitsförderung) unterstützt uns seit März 2019 als Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement und ausgebildeter Arbeitsfähigkeitscoach®. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Begleitung von BEM-Fällen bei unseren Kund*innen sowie die Durchführung von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, darunter Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung und gesunde (Selbst-)Führung im Dialog. Sie steht für Interessent*innen und Kund*innen als Ansprechpartnerin bereit und berät sie zu ihren Anliegen. Regina arbeitet und leitet zudem Arbeiten in verschiedenen Projekten im Bereich Arbeitsfähigkeits- und Gesundheitsmanagement und ist mitverantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Betreuung des WAI-Netzwerks.
Wer schon Erfahrung im BEM mitbringt und das eigene Wissen überprüfen möchte, ist in diesem Auffrischungsseminar genau richtig.
Das Seminar eignet sich insbesondere auch für
- Führungskräfte,
- Betriebsrät*innen, Personal*rätinnen und Beschäftigtenvertretungen,
- Schwerbehindertenvertretungen,
- Betriebsärzt*innen,
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit.