"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."
Stärkung der Arbeitsfähigkeit in Kliniken und Krankenhäusern
Mit dem Projekt „WAI-Klinik“ finanziert der Verband der Ersatzkassen (vdek) die Entwicklung und Erprobung eines für Kliniken und Krankenhäuser im Akutbereich zugeschnittenen Instruments. Ziel ist die Unterstützung der Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten.
„WAI-Klinik“ basiert auf aktuellen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und orientiert sich im Aufbau am finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept und dem in der Praxis etablierten „Haus der Arbeitsfähigkeit“.
Der Prozess umfasst zwei Komponenten: (1) Erhebung der Ist- Situation mit einem Fragebogen und (2) einem Workshop-Konzept, in dessen Rahmen Maßnahmen zur Unterstützung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen partizipativ gestaltet werden. Das Projekt ist im Kontext MEHRTWERT:Pflege angesiedelt, die betriebliche Arbeit findet in Kooperation mit dem B.A.D statt.
Aktuell existiert noch die Möglichkeit, als Pilotklink teilzunehmen. Genau bedeutet dies: Wir führen eine Mitarbeitendenbefragung mit Ihnen durch und erarbeiteten gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit in Ihrer Klinik. Haben Sie Interesse und wollen noch weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie gerne Prof. Anja Liebrich, unsere Ansprechpartnerin bei der GAW für dieses Projekt (anja.liebrich@gaw-wai.de). Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!